Quartett der Favoriten
Frankreich: Der Titelverteidiger, Weltmeister und Olympiasieger ist nach wie vor das Maß der Dinge. Auf allen Positionen ist das athletisch und technisch starke Team von Trainer Claude Onesta mit Weltklassespielern besetzt - angeführt vom Superstar im Rückraum, Nikola Karabatic, Torwart Thierry Omeyer und Rechtsaußen Luc Abalo.
Dänemark: Das große Plus des Vizeweltmeisters ist der ausgeprägte Spielwitz und das hohe Tempo im Angriff. Das Team um Wurfwunder Mikkel Hansen ist eingespielt und selbstbewusst.
Kroatien: Nach zwei verlorenen EM-Finals brennen die vor allem in der Abwehr aggressiven Kroaten auf den Turniersieg. Nahe der Heimat wird die mit vielen Bundesligastars wie Igor Vori und Domagoj Duvnjak (HSV Hamburg) gespickte Mannschaft hoch motiviert sein.
Spanien: Die Iberer sind nicht mehr die Jüngsten, dafür umso routinierter. Sie setzen auf ihre unangenehme 5:1-Deckung und Konter über die schnellen Außen Juanin Garcia und Albert Rocas vom Champions-League-Sieger FC Barcelona. maw
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.