Werbung

Alle zurück

Klaus Joachim Herrmann über einen Re-Regierungsumzug

  • Lesedauer: 2 Min.

Zurück nach Bonn! Das wäre eine Marschrichtung. Politisch und praktisch. Berlin war ein Irrweg. Vielleicht gab es bei der legendären Abstimmung einen Fehler? Oder gar einen eklatanten Rechtsbruch? Haben gar Stasi-IM heimlich mitgestimmt, meuchlings die Voten gefälscht? Führte Reue zum massenhaften Widerruf? Was immer es sei, die Verwaltung ist dem auf der Spur. Rheinische Whistleblower haben es ihnen gepfiffen. Nun ermitteln Amtsträger von Amts wegen. Nichts ist mehr wahr, alles ungültig.

Die wahre Hauptstadt ist Bonn. Weil Adenauer es wollte, sie es so lange war. Berlin ist zu frisch im Amte. Reife kommt von reifen. Und nach den Goldenen Zwanzigern kam der Schwarze Freitag. Besser versuchen wir's ein Jahrhundert später noch mal.

Also zurück nach Bonn. Wohin sonst? Jetzt ist wieder die andere Hälfte dran. Die partout nicht mehr weg wollen von Berlin, können ja reisen. Zu Lande, zu Wasser(?), auf der Bahn und in der Luft. Wozu gibt es schließlich den neuen Flughafen. Nichts ist umsonst. Das Hin nicht und auch nicht das Her.

Was wäre anders, zöge die Regierung wieder an den Rhein? Fast nichts. Nur der Unsinn einer geteilten Regierung wäre noch deutlicher offenbar. Der liebste Umzug ist eben immer noch der mit der Kappe und Schellen dran.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.