Die Ignoranz hat ein Ende
Zahlreiche Ehrungen zum 100. Geburtstag von Woody Guthrie
Von seinem Heimatstaat Oklahoma wurde Guthrie jedoch, so die Zeitung »New York Times« jüngst in einem Artikel, lange stiefmütterlich behandelt. Vor allem lag das an seiner politischen Ausrichtung, sah er sich doch als Kommunist, wenn auch ohne Parteibuch. Noch 1999 wurde eine geplante Ausstellung über Guthrie - der 1967 an einer vererbten Nervenkrankheit starb - im Cowboy Museum von Oklahoma City durch einen reichen Sponsor verhindert. Und es dauerte bis 2006, eher die Oklahoma Hall of Fame in Oklahoma City Guthrie als berühmten Sohn des Bundesstaates aufnahm. Selbst in Guthries kleinem Geburtsort Okemah gab es bis in die späten 1990er Jahre keinerlei Denkmäler für den berühmten Singer-Songwriter. Doch dann gründeten ein paar Fans eine »Woody Guthrie Coalition«, stellten eine Statue und ein Denkmal auf und richteten - gegen allen Widerstand - jeden Sommer ein viertägiges »WoodyFest« aus, zu dem immer bis zu 3 000 Besucher kommen.
Nun schickt sich Oklahoma an, seinen großen Sohn anlässlich seines runden Jubiläums zu ehren. Eine Stiftung des reichsten Mannes im Bundesstaat - George Kaiser, der gerne Teile seines Vermögens für wohltätige Zwecke verwendet - hat zum Jahreswechsel das Archiv Guthries für drei Millionen Dollar von dessen Kindern gekauft und will in Tulsa eine permanente Ausstellung mit einem Zentrum zum Studium von Guthries Wirken aufbauen. Zum Archiv, das seit vielen Jahren Woodys Tochter Nora Guthrie verwaltet, gehören Briefe, Illustrationen, unveröffentlichte Kurzgeschichten, Romane und Essays sowie mehr als 3000 Liedtexte (da Woody keine Noten kannte, sind die Melodien meist verloren).
Auch landesweit wird gefeiert. Das ganze Jahr über wird das Grammy Museum in Los Angeles gemeinsam mit der Guthrie Family/Woody Guthrie Publications Inc. und dem Woody Guthrie Archiv Programme und Konzerte bieten. Auch in Deutschland gibt es Ehrungen, so in Berlin (Festival Musik + Politik, 23. bis 26. Februar), Potsdam (Einstein Forum/Mai), Burg Waldeck (Mai), Rudolstadt (Juli) und Münster (November).
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.