Wirtschaft beklagt sich über Bewerber

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (dpa/nd). Nach Schätzung der deutschen Wirtschaft konnten im vergangenem Jahr rund 75 000 Ausbildungsplätze mangels geeigneter Bewerber nicht besetzt werden. Betroffen davon sind vor allem die Gastronomie und das Hotelgewerbe, aber auch traditionelle Handwerksberufe wie Fleischer, Bäcker und Klempner. Angesichts weiter rückläufiger Schulabgängerzahlen erhalten dadurch auch lernschwächere Jugendliche eine Vermittlungschance, sagte der Staatssekretär aus dem Bundesarbeitsministerium, Gerd Hoofe, am Mittwoch in Berlin.

Ingrid Sehrbrock, stellvertretende DGB-Vorsitzende, sieht in den vielen freien Stellen jedoch ein hausgemachtes Problem. »Viele Branchen, die lautstark über fehlende Auszubildende klagen, haben oft inakzeptable Ausbildungsbedingungen. Viele Betriebe sind einfach nicht ausbildungsreif: Sie bieten nur eine niedrige Vergütung. Viele Überstunden und unregelmäßige Arbeitszeiten sind normal« so Sehrbrock. »Wenn Betriebe für Bewerber attraktiv sein wollen, müssen sie ihren Azubis bessere Chancen geben, das heißt, sie sollten die Qualität der Ausbildung verbessern, mehr Azubis übernehmen und sie besser bezahlen.« Kommentar Seite 4

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.