Von der Leyen fordert höhere Löhne

Arbeitsministerin irritiert Koalitionskollegen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (dpa/nd). Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat sich für kräftige Lohnerhöhungen in der anstehenden Tarifrunde ausgesprochen und damit für Irritationen in der Koalition gesorgt. Nach der Lohnzurückhaltung der letzten Jahre müssten die Arbeitnehmer jetzt an den Erfolgen der Wirtschaft beteiligt werden, forderte sie in der »Bild am Sonntag«. Die Erhöhungen müssten spürbar über der Inflationsgrenze liegen.

Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Michael Fuchs (CDU), kritisierte den Vorstoß. »Die Politik soll sich grundsätzlich aus der Lohnfindung heraushalten«, sagte er der Zeitung »Sonntag aktuell«.

»Das Gerechtigkeitsempfinden von Frau von der Leyen kann ich nur begrüßen«, erklärte IG-Metall-Vize Wetzel auf dpa-Anfrage. Allerdings könne sie selbst Voraussetzungen schaffen, um Niedriglöhne einzudämmen. »Um bei der Leiharbeit den Grundsatz ›Gleiche Arbeit - gleiches Geld‹« sicherzustellen, brauchen wir ein Equal-Pay-Gesetz, ein Synchronisationsverbot und ein Arbeitnehmerüberlassungsgesetz«, so Wetzel.

Grünen-Fraktionschefin Künast begrüßte den Vorstoß: »Nach langer Zurückhaltung und aktueller Exportrekorde sind höhere Lohnabschlüsse eine Frage der Gerechtigkeit.« Sie forderte aber Fortschritte beim Mindestlohn.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -