Scheidung vorm Tod des Mannes
Erbrecht
Eine Ehefrau reichte beim Familiengericht die Scheidung ein. Angeblich, so die Ehefrau, wollten beide die Ehe beenden. Der Mann äußerte sich vor Gericht nicht zum Scheidungsantrag. Als das Verfahren begann, starb er. Nun beantragte die Witwe - entsprechend dem Testament des Verstorbenen - einen Erbschein: zur Hälfte für sich, zur Hälfte für den Sohn des Mannes aus erster Ehe. Das fand der Sohn nicht rechtens, schließlich habe sich die Frau scheiden lassen wollen. Da könne sie nicht seinen Vater beerben. Er sei also Alleinerbe.
Das aber träfe nur zu, so das Oberlandesgericht Frankfurt am Main mit Urteil vom 12. September 2011 (Az. 3 Wx 179/11), wenn der Vater vor dem Tod die Scheidung selbst beantragt oder ihr wenigstens explizit zugestimmt hätte. Dann hätte die Witwe ihr Erbrecht verloren. Das sei jedoch nicht geschehen.
Vielleicht sei die Behauptung des Sohnes wahr, dass der Vater ihm gegenüber sein Einverständnis mit der Scheidung zum Ausdruck gebracht habe. Das stehe aber nicht fest. Erklärungen des Erblassers außerhalb des gerichtlichen Verfahrens gegenüber anderen Personen (zumal gegenüber selbst beteiligten und interessierten Dritten) reichen nicht aus, um das Einverständnis zweifelsfrei zu belegen. Somit bleibt die Ehefrau Erbin.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.