Maskottchen Matrjoschka
Kurzfilmfest Dresden
Das Dresdner Kurzfilmfest bietet vom 17. bis 22. April wieder einen aktuellen Überblick über in- und ausländische Produktionen von einer bis 30 Minuten Länge. Das Programm mit den Wettbewerben und Dutzenden Sonderreihen sei in wochenlanger Sichtung ausgewählt worden, sagte Festivalleiterin Katrin Küchler am Dienstag in Dresden. Für die Teilnahme wurden über 2200 Beiträge eingereicht. Ein großer Teil stamme wie in den Vorjahren aus Frankreich und Großbritannien, in den Wettbewerb hätten es aber auch »Exoten« aus Kirgistan oder Uruguay geschafft. Insgesamt werden schätzungsweise 300 Filme gezeigt.
Als Maskottchen dient in diesem Jahr auf Flyern und Plakaten eine Matroschka. Sie stehe für das diesjährige Schwerpunktthema zu osteuropäischen Kurzstreifen der 60er Jahre und der damaligen Erneuerung des Films. Mit Förderung der Bundesstiftung Aufarbeitung und der DEFA-Stiftung seien zum Beispiel Kopien aus Moskau beschafft und ein aufwendiges Programm mit allein knapp 40 Filmen zusammengestellt worden. Die Veranstalter sprachen von einem »einmaligen Ereignis«.
Über 70 in- und ausländische Filme konkurrieren um neun »Goldene Reiter«. Im nationalen Wettbewerb sei eine Tendenz zu tieferen Aussagen und der Beschäftigung mit »Seinsfragen« zu beobachten, hieß es. Eine Rolle spiele zum Beispiel die Auseinandersetzung des Einzelnen mit der medialen oder der Beziehungswelt. epd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.