Haager Botschaft

Kommentar von Olaf Standke

  • Lesedauer: 1 Min.

Zehn Jahre brauchte es, bis der Internationale Strafgerichtshof sein erstes Urteil gesprochen hat. Die Richter in Den Haag befanden am Mittwoch einen der berüchtigtsten Milizenchefs Afrikas für schuldig, in seiner kongolesischen Heimat Hunderte Jungen und Mädchen als Soldaten zwangsrekrutiert zu haben. Das ist weniger, als sich manche Menschenrechtler erhofft hatten, ist die Liste der Kriegsverbrechen des Thomas Lubanga Dyilo doch lang. Andere aber sehen nicht nur ein abschreckendes Signal an alle, die Kinder gleichsam als Waffen missbrauchen, sie würdigen den Schuldspruch grundsätzlich als beispielgebenden Beitrag im Kampf gegen Straflosigkeit bei Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Völkermord und Kriegsverbrechen.

Der wurde im sogenannten Römischen Statut des einzigen ständigen Weltstrafgerichts festgeschrieben, und diesem Vertrag sind bislang 120 Staaten beigetreten. Ein Erfolg. Unter denen, die sich nach wie vor verweigern, findet man aber auch die ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrates USA, Russland und China. Kein Wunder also, dass nicht nur in Afrika kritisiert wird, das Haager sei ein Kolonialgericht und urteile allein über Täter aus Entwicklungsländern, während sich die Mächtigen der Welt Immunität verordnet hätten und die Verfolgung von Kriegsverbrechen mit ihrem Vetoprivileg im UN-Sicherheitsrat so dosierten, wie es ihren geostrategischen Interessen dient.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal