DOKfilm: Butterkinder aus Österreich

  • Lesedauer: 1 Min.

Österreich 1945: Das Land litt unter den Wunden, die der Zweite Weltkrieg geschlagen hatte. Der Krieg hinterließ vor allem bei den Kindern Narben - nicht nur körperliche, auch seelische. Um diese Narben zu heilen, wurden die jüngsten Bürger des Landes als sogenannte Butterkinder über halb Europa verteilt. Im Ausland sollten sie nicht nur körperlich wieder genesen, sie sollten auch wieder Vertrauen ins Leben zurückgewinnen. Zwischen 1950 und 1955 waren Tausende von Kindern aus der jungen Alpenrepublik im europäischen Ausland.

Die »Butterkinder« von damals sind heute erwachsen. Im gleichnamigen Film (2007) hat Knut Orgris einige von ihnen porträtiert. Ein Rückblick auf die ersten Europäer, die nach dem großen Krieg den Kontinent aussöhnten.

Zum Weiterschauen: www.onlinefilm.org/de_DE/film/ 31664

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.