Praxisheft für Lehrer zur Inklusion
Die »Aktion Mensch« hat ein aktuelles Praxisheft für Lehrerinnen und Lehrer zur schulischen Inklusion erarbeitet, das auf der jüngsten Bildungsmesse Didacta in Hannover erstmals vorgestellt wurde. Die achtseitige Broschüre »Inklusion: Schule für alle gestalten« kann von Lehrern kostenfrei unter www.aktion-mensch.de/ unterricht bestellt oder als barrierefreie PDF-Datei im Internet heruntergeladen werden.
Grund für das neue Heft sei der steigende Bedarf an Informationen, heißt es. »Das Thema der schulischen Inklusion gewinnt immer mehr an Bedeutung«, sagte Martin Georgi, Vorstand der »Aktion Mensch«. Seit dem Jahr 2009 hat sich Deutschland zu einem inklusiven Schulsystem verpflichtet. Inzwischen gibt es immer mehr Klassen, in denen Jugendliche mit besonderem Bedarf gemeinsam mit anderen Kindern unterrichtet werden. Das Heft richtet sich in erster Linie an Pädagogen der Sekundarstufe I und II.
Es zeigt anhand von praxisnahen Beispielen, wie Inklusion in der Schule gelingen kann. Dazu gibt es Anregungen für inklusive Unterrichtsansätze, etwa bei der Leistungsbeurteilung und in der Elternarbeit. Dabei bietet die Broschüre umfangreiche Hilfestellung, um vor dem Hintergrund veränderter schulischer Rahmenbedingungen neue inklusive Strukturen aufzubauen.
Der Leitfaden ist das Ergebnis eines Workshops von Experten der »Aktion Mensch«, Mitarbeitern des Lehrstuhls für Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung der Universität Köln und der Montag-Stiftung.
Auch bereits inklusiv arbeitende Lehrer und solche, in deren Klassen noch keine Schüler mit besonderem Bedarf sind, haben ihr Wissen in dieses aktuelle Praxisheft einfließen lassen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.