Zölle auf chinesische Solarzellen
USA handeln nach Beschwerden von Firmen
Washington/Shanghai (AFP/nd). Nach Beschwerden von US-Firmen über Subventionen des chinesischen Staates für Solarfirmen hat das US-Handelsministerium Antidumping-Zölle für Solarzellen aus China verhängt. Das Ministerium erklärte, es werde ab sofort Zölle in Höhe von 2,9 bis 4,7 Prozent auf Solarstromzellen und Solarstrommodule chinesischer Herstellung erheben. Betroffen davon sind laut Ministerium vor allem der weltgrößte Hersteller von Sonnenkollektoren, Suntech Power, und ein weiterer führender Hersteller aus China, Trina Solar. Die Zölle sind noch vorläufig, im Juni soll eine endgültige Entscheidung fallen.
Die betroffenen chinesischen Firmen reagierten mit Unverständnis. Suntech Power erklärte am Mittwoch, sein Erfolg basiere auf »freiem und fairem Wettbewerb«. Einseitige Handelsbeschränkungen würden den Übergang in der Energieversorgung weg von fossilen Brennstoffen noch weiter verzögern, warnte Suntech-Manager Andrew Beebe.
In Deutschland begrüßte die Firma SolarWorld die Entscheidung des US-Handelsministeriums. Das Unternehmen betreibt in Hillsboro in Oregon eine Fertigungsstätte für Solarstromtechnik. Der Chef der US-Tochter, Gordon Brinser, erklärte, die US-Regierung habe erkannt, dass die Exportsubventionen Chinas den Solarmarkt »zerstören und Arbeitsplätze gefährden«.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.