Vermietung an Angehörige
Wohneigentum
Zu Beginn des Jahres haben sich die steuerlichen Vorschriften bei der Vermietung von Wohnungen und Häusern an Angehörige verändert. Oftmals werden sie verbilligt vermietet. Anita Käding vom Bund der Steuerzahler rät: Die vereinbarte Miete sollte jedoch mindestens 66 Prozent der ortsüblichen Miete betragen, denn nur dann können die mit der Vermietung zusammenhängenden Werbungskosten in der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden. Beträgt die Miete weniger als 66 Prozent der ortsüblichen einschließlich der umlagefähigen Nebenkosten, werden die Aufwendungen nur anteilig als Werbungskosten berücksichtig - verschenktes Geld.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.