Mehr Obdachlose suchten Schutz
Berliner Kältehilfe zog Bilanz / Ausbau der Notunterkünfte nötig
Die Sonne scheint. Kaum einer möchte schon an den nächsten Winter denken. Anders bei den Berliner Notübernachtungen. »Für die nächste Saison brauchen wir dringend von Anfang an ein ausreichendes Angebot an Übernachtungsplätzen«, forderte Susanne Kahl-Passoth, Direktorin des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (DWBO), gestern in der Notübernachtung Franklinstraße. In der am 31. März endenden Kältehilfesaison wurden seit 1. November 69 500 Übernachtungen gezählt. Das waren rund 10 000 mehr als noch im Jahr zuvor.
Jedes Jahr nehme die Zahl der Hilfesuchenden konstant zu. Die Gründe seien vielfältig. Zum einen wachse die Kluft zwischen Arm und Reich immer mehr, zum anderen sei die Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt in der Stadt ebenfalls dafür verantwortlich. »Außerdem sind in den letzten Jahren mehr Migranten aus Osteuropäischen Ländern hinzugekommen«, erklärte Johannfried Seitz-Reimann vom Kältehilfetelefon.
17 Notübernachtungen freier Träger und 19 überwiegend von evangelischen und katholischen Kirchengemeinden betriebene Nachtcafés stellten täglich 475 Menschen einen Schlafplatz zur Verfügung. Durchschnittlich waren die Plätze mit 115 Prozent dauerhaft überbelegt. »In einzelnen Einrichtungen, wie in der Lehrter Straße, betrug die Überbelegung 200 Prozent«, weiß Susanne Kahl-Passoth. Zwar habe der Senat in den kalten Januartagen Finanzmittel für weitere 100 Plätze bereit stellen können, die kamen jedoch zu spät. »Die Einrichtung neuer Übernachtungsplätze braucht einen gewissen organisatorischen Vorlauf«, so Kahl-Passoth. Für die nächste Kältesaison müssten rechzeitig die nötigen Mittel für ein weiteres zentral gelegenes Angebot geschaffen werden. Große Nachfrage gab es in den Bezirken Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg.
Dass das Berliner Kältehilfesystem ansonsten gut funktioniere, sei unter anderem daran zu erkennen, dass im letzten Winter »nur« ein Obdachloser an den Folgen der Kälte gestorben ist. Trotzdem »ist jeder erfrorener Mensch, ein Mensch zu viel«. Dank des ehrenamtlichen Einsatzes wurde trotz Überbelegung kein Obdachloser zurückgewiesen, lobte Kahl-Passoth. Insgesamt haben sich in den letzten fünf Monaten mehr als 70 Träger von Projekten und Angeboten in ganz Berlin für Wohnungslose engagiert.
Die Notübernachtung Franklinstraße, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum feiert, ist die einzige Einrichtung, die das ganze Jahr geöffnet ist. »Der April ist für uns eine große Herausforderung, weil die sonstigen Alternativen fehlen«, sagte Jürgen Mark von der Notübernachtung. Wenn es im Herbst draußen ungemütlich werde, bestünden ebenfalls Engpässe. Die Unterkunft bietet insgesamt 73 Schlafplätze an. Hinzu kommen zwei warme Mahlzeiten, Möglichkeiten, sich zu waschen und Beratungen in Anspruch zu nehmen. »Die Menschen, die zu uns kommen, befinden sich in einer persönlichen Krise. Wir versuchen ihre Situation etwas zu verbessern, indem wir ihnen beispielsweise eine Anschlussübernachtung organisieren«, so Jürgen Mark. Manchmal sei eine Motivation zu duschen auch schon ein Erfolg. »Man lernt in kleinen Maßstäben zu denken.« Auffällig sei, dass immer mehr Familien mit Kindern die Notunterkunft aufsuchen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.