Kurs auf Europa

Piraten wollen sich zusammenschließen

  • Lesedauer: 1 Min.

Prag (dpa/nd). Die Piraten nehmen Kurs auf Europa. Rund 200 Delegierte von Piratenparteien aus mehr als 25 Ländern haben in Prag über ihre künftige Zusammenarbeit diskutiert. Ziel sei die Gründung einer Europäischen Piratenpartei für die Europawahlen im Jahr 2014, sagte der Mitbegründer der deutschen Piratenpartei, Jens Seipenbusch, am Samstag. »Eine Menge Leute stehen in den Startlöchern, um die Statuten auszuarbeiten.«

Andere Länder befürworteten indes nur einen losen Zusammenschluss und bremsen. »Wir sollten uns zunächst auf unsere nationalen Programme konzentrieren«, so ein britischer Delegierter. Er könne sich eher ein gemeinsames Forschungsinstitut oder eine Denkfabrik vorstellen.

Auf der Tagung der Dachorganisation »Pirate Parties International« wurde zudem über die Aufnahme neuer Mitglieder entschieden. Mit an Bord sind nun Griechenland und Kroatien.

Der Gründer der Piratenbewegung, der Schwede Richard Falkvinge, sprach sich für eine engere Koordinierung aus. Der Erfolg bei den Wahlen in Berlin und im Saarland habe gezeigt, dass die Piraten neben der Internetfreiheit auch weitere Politikfelder erobern sollten.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.