DHL: International gegen Gewerkschafter
Neuer Bericht über schlimme Arbeitsbedingungen
Frankfurt am Main (nd-Meyer). Schon wieder die DHL: Auf der heutigen ordentlichen Hauptversammlung der Deutsche Post DHL wollen Gewerkschafter ein neues Weißbuch vorstellen, in dem die Praktiken des weltweit agierenden Logistikkonzerns aufgedeckt werden. Von »Vergeltungsmaßnahmen« gegen Beschäftigte, die sich gewerkschaftlich organisieren wollen, von Lügendetektortests, Schikane und Mobbing ist darin die Rede - und vom breiten Einsatz von Leiharbeitern, die die gleiche Arbeit für weniger Lohn machen.
Die UNI Global Union, die Globale Gewerkschaft für Fach- und Dienstleistungsberufe und die Internationale Transportarbeiterföderation haben die Arbeitsbedingungen beispielsweise in Kolumbien, Costa Rica oder Südafrika untersucht und sprechen von »weit verbreiteten systematischen missbräuchlichen Praktiken im Bereich der Vereinigungsfreiheit und der unsicheren Arbeitsformen«. Wegen permanenter Verletzungen der Arbeitsschutzvorschriften musste eine DHL-Tochter in diesem Jahr in den USA bereits 300 000 US-Dollar Strafen zahlen. Die Aktionäre sollen auf der Versammlung aufgefordert werden »Ordnung zu schaffen« und dafür Sorge zu tragen, dass in allen Bereichen des Unternehmens weltweit hohe Standards eingehalten werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.