Zweifel an Energiewende - trotz Solarrekord
Verbraucherschützer: Stromsteuer muss runter
Berlin/Münster (dpa/nd). Am Freitag lieferten die Solaranlagen zwischen Flensburg und Berchtesgaden unter weitgehend wolkenlosem Himmel erstmals eine Gesamtleistung von mehr als 20 000 Megawatt (Foto: epd/Gustavo Alabiso). Das besagt eine am Samstag veröffentlichte Hochrechnung des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien in Münster. »Wir gehen von 22 000 Megawatt aus. Das entspricht der Leistung von mehr als 20 Atomkraftwerken«, sagte IWR-Direktor Norbert Allnoch. »Das ist ein Rekord. Es gibt kein anderes Land, in dem Solaranlagen mit einer Leistung von 20 000 Megawatt Strom produzieren.« Zum Bestwert beigetragen hätten der Ausbau der erneuerbaren Energien, das frühsommerliche Wetter und der Sonnenstand.
In der schwarz-gelben Koalition wuchsen am Pfingstwochenende die Zweifel an der Machbarkeit der Energiewende. »Es wird teurer für den Bürger«, sagte FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle der »Welt«. »Wir brauchen über 4000 Kilometer neue Stromleitungen, wir brauchen Gaskraftwerke. Schon jetzt merken die Leute, dass die Stromrechnung nach oben geht.« Möglicherweise seien mehr Gas- und Kohlekraftwerke nötig, um die Abschaltung der Atommeiler abzufedern. Brüderles Sprecherin sagte, die Aussagen seien nicht als Zweifel am Atomausstieg zu verstehen. Verbraucherschützer plädieren für eine Senkung oder Abschaffung der Stromsteuer, um Mehrkosten beim Strompreis durch die Förderung erneuerbarer Energien und den Netzausbau aufzufangen. Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.