Fürst Toma von Serbien
Tomislav Nikolic als Präsident vereidigt
Als Nikolic am 20. Mai den bisherigen Amtsinhaber Boris Tadic mit 49,8 Prozent der Stimmen vom Thron stieß, war das Geschrei groß. Am Abend fuhren Autokolonnen mit »Toma, Toma!«-Sprechchören, Nationalflaggen und Nikolic-Porträts durch Belgrads Straßen. Wie nach einem Lokalderby. Tito wäre neidisch gewesen. Milosevic auch.
Serbische Medien machten die Wahl zur historischen Wende. Die in Deutschland erscheinende Gastarbeiterzeitung »Vesti« (Nachrichten) machte gar einen unfreiwillig witzigen Vergleich. In der Person Nikolics sei nach Fürst Milos (Milos Obrenovic herrschte 1783-1860) endlich wieder einmal ein »Einheimischer« an der Staatsspitze. (Tadic wurde im heute bosnischen Sarajevo geboren). Obrenovic gilt Historikern als Opportunist gegenüber den Osmanen. Vermutet wird, dass er den führenden serbischen Unabhängigkeitskämpfer Djordje Petrovic 1817 ermorden ließ. Petrovic hatte 1804-1813 den ersten Serbischen Aufstand angeführt und damit die 300-jährige osmanische Hegemonie gebrochen. Jedenfalls hat keine Regierung seit 1991 (erst recht nicht seit 2000) Petrovic das Wasser reichen können.
Und wie reagierte die Welt auf die Wahl? Seit 1991 gehegte antiserbische Ressentiments, die tief in den Hirnen der Kolumnisten sitzen, wurden wieder hervorgewürgt. Wird sich der »ehemalige Ultranationalist« auch brav an westliche Werte halten? Keine Panik, er wird! Denn Nikolic ging es immer nur um Macht. Der einstige jugoslawische Vizepremier sah keine Zukunft mehr für seine politische Heimat, die kleinbürgerlich-nationalistische Serbische Radikale Partei. Eben deshalb gründete Nikolic, wie er selbst immer wieder betont, 2008 die SNS. Und für die Macht steuert der ehemalige Antieuropäer Belgrad nun nach Brüssel. Selbst um den Preis der einst so heiß geliebten, illegal separierten Provinz Kosovo.
Eine Koalition aus SNS, Demokratischer Partei und Sozialisten-Bündnis (SPS) unter einem Premier Boris Tadic scheint übrigens immer wahrscheinlicher. Zusammen hätten die drei »Großen« eine bequeme Mehrheit. Aber auch eine Minderheitsregierung aus SNS, SPS und Konservativen wäre rechnerisch möglich. Da könnte Nikolics Zögling, der 42-jährige Aleksandar Vucic, als Premier ins Spiel gebracht werden. Nikolic wird den SNS-Fraktionschef bald mit der Regierungsbildung betrauen.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.