Kein Kredit dank Facebook?
Schufa will Internetdaten für Verbraucherbewertung nutzen
Berlin (nd-Gernhardt). Das man sich gut überlegen sollte, was man von sich im Internet preisgibt, dürfte inzwischen jeder wissen. In Zukunft könnte aber noch mehr Vorsicht geboten sein: Wie am Donnerstag bekannt wurde, startete die Wirtschaftsauskunftei Schufa mit dem Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik in Potsdam (HPI) ein Forschungsprojekt zur Nutzbarkeit von Internetdaten. Das HPI soll demnach untersuchen, wie Informationen aus sozialen Netzwerken wie Facebook, Kurznachrichtendiensten wie Twitter oder Geodatendiensten wie Google Streetview gewonnen werden können, um sie anschließend mit bereits gespeicherten Schufa-Daten zu verknüpfen. Damit könnte die Kreditwürdigkeit eines Verbraucher zukünftig vom Inhalt seiner Twitter-Nachrichten oder Facebook-Statusmeldungen abhängen.
Denkbar ist laut einer »Ideenliste« des Projekts, aus der der Radiosender NDR Info zitierte, auch, dass Kontaktlisten unter die Lupe genommen werden– frei nach dem Motto »Sage mir, wen du kennst, und ich sage dir, ob du kreditwürdig bist«. Die Herangehensweise erinnert fatal an das sogenannte Geodatenscoring, bei dem z.B. ein »sozial schwaches« Wohnumfeld die eigene Bewertung verschlechtert. Auch könnte die Schufa über eigene Profile an Nutzeradressen kommen.
Verbraucherschützer kritisierten das Projekt scharf: Edda Castelló von der Verbraucherzentrale Hamburg sprach von einer »Grenzüberschreitung«. Die Zusammenführung und Ausnutzung privater Daten halte sie für »hochgefährlich«. Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) sagte dem »Münchner Merkur«, sie sehe das Recht auf informationelle Selbstbestimmung massiv verletzt, wenn »soziale Netzwerke systematisch nach sensiblen Daten abgegrast« würden. Jan Korte, Datenschutzbeauftragter der LINKEN im Bundestag, kritisierte, mit der Umsetzung des Projektes werde der »gläserne Bürger Realität«.
Die Schufa verteidigte ihre Pläne: Das Forschungsprojekt genüge »höchsten ethischen Maßstäben«.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Linken, unabhängigen Journalismus stärken!
Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.
Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.