Rezension: Zwei Seiten der Angst
Walter Schmidt, Geograf, Journalist und nd-Autor, hat sich durch diese Frage bereits zum zweiten Mal zum Verfassen eines höchst unterhaltsamen, vergnüglich zu lesenden und nebenbei lehrreichen Buches animieren lassen. Ohne Angst, die Aufgabe nicht zu bewältigen, denn wie der Mann aus seinen Recherchen weiß, ist Angst eine schlechte Ratgeberin. Jedenfalls gilt das für Situationen, die der des Kaninchens ähneln, das sich plötzlich einer Schlange gegenübersieht und erstarrt. Auch beim Menschen können Stresshormone das Herz losjagen lassen und bewirken, »dass die Pupillen sich weiten und die Muskeln sich anspannen, während gleichzeitig die Leber Energiereserven flottmacht«. Der Neurobiologe Gerald Hüther meint, dass man sich in solcher Lage gegen Panik stemmen sollte. Angst sei hier keine gute beraterin, weil das Hirn in einer solchen Situation auf erprobte Notlösungen zurückgreife, die nicht kreativ seien. Andererseits kann der Mensch an furchteinflößenden Herausforderungen reifen und über sich hinauswachsen, kann Angst ihn zu nötigen Änderungen im Leben veranlassen.
Mit der gründlichen Untersuchung der Herkunft und Aussagekraft von 38 Sprichwörtern hat der der Autor ein von ihm selbst analysiertes ad absurdum geführt. Es heisst »Reden ist Silber, Schweigen ist Gold«.
Walter Schmidt: Morgenstund ist ungesund, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 239 Seiten, 8,99 €.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.