Bleiberecht für georgische Familie
Härtefallkommission schaltete sich sein
Wittenberg/Magdeburg (epd). Eine von der Abschiebung bedrohten Georgierin aus Wittenberg darf mit ihren Kindern in Sachsen-Anhalt bleiben. Dem Antrag der Härtefallkommission des Landes auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen sei entsprochen worden, erklärte Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) am Donnerstag in Magdeburg. Zuvor hatte die Kommission für die ausreisepflichtige Georgierin und ihre sieben und neun Jahre alten Töchter ein Härtefallersuchen beschlossen. Der gewaltsame Tod des georgischen Ehemannes 2009 hatte überregional für Aufsehen gesorgt.
Der Mann war mit lebensgefährlichen Brandverletzungen im Asylbewerberheim Möhlau bei Wittenberg aufgefunden worden, die vermutlich von einem Anschlag auf einen Döner-Imbiss im 20 Kilometer entfernten Roßlau herrührten. Zwei Wochen später starb der Mann in einer Spezialklinik in Halle. Der Fall ist bis heute nicht geklärt.
Medienberichten zufolge war die Frau mit ihm zwangsverheiratet worden. Um bessere Chancen für ein Aufenthaltsrecht zu bekommen, soll die Familie bei ihrer Ankunft in Deutschland 2003 angegeben haben, aus dem Irak zu stammen. Nach dem Tod des Mannes stellte sich als Herkunftsland Georgien heraus. Falsche Angaben über die Identität sind ein Grund für eine Abschiebung.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.