Marktplus bei klassischer Musik
Das Nürnberger Marktforschungsinstitut GfK hat für 2011 einen stark gestiegenen Umsatz beim Kartenverkauf für klassische Konzerte, für Opern und Operetten gemeldet.
Musik ist eine Art, allen Ausdruck von Mut zu versammeln und nach dem Hören - nach der Wahrnehmung sämtlicher wilder Schwünge oder abgrundtiefer Melancholien oder heiterster Klanghüpfereien - zu wissen, zu fühlen: Anmut ist von allem der größte vorstellbare Mut.
So gesehen, ist das Hören klassischer Musik nicht Weltflucht, nicht Tempeldienst, sondern schönster Widerstand. Gegen die Unmusikalität dessen, was auf der Welt den Ton angibt, gegen die Order, nach wessen Pfeife getanzt werden soll.
Ein Anstieg des Bedürfnisses, Konzerte, Musiktheater zu erleben, ist aktiver Dienst daran, sich einem Elend zu widersetzen. Es ist jenes Elend, das eintritt, wenn Musik endet. Das Werk, der Tasten etwa, der Saiten, wird so sehr benötigt - damit irgendwann, wie es Reiner Kunze in einem seiner schönsten Gedichte beschrieb, eine Saite in uns nicht reißt. Es gibt Marktzahlen, die gut tun.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.