Gruseln auf Rädern
Wolfgang Hübner über den Versuch, die ganze DDR-Geschichte in einen Stasi-Barkas zu pressen
Vorgestellt wurde das fahrende Gruselkabinett stilsicher am 13. August, und die »Berliner Zeitung« hat Knabes Intention exakt verinnerlicht: Mit dem mobilen Lernzentrum solle Schülern »die DDR-Geschichte« nahe gebracht werden. Man könne jede Woche eine neue Schule besuchen, freut sich ein Knabe-Mitarbeiter und hofft gewiss auf Erkenntnisgewinne wie den, von dem das Blatt auch berichtet. Zitiert wird ein 16-Jähriger nach dem Besuch des Barkas mit den Worten, da werde »einem bewusst, dass die DDR eine grauenhafte Diktatur war – nicht zwingend besser als jene, die ihr voranging«. Da kann man nur sagen: Ziel erreicht. Die ganze DDR ein riesiger Stasi-Barkas, nur ohne Räder. Hubertus Knabe darf zufrieden sein.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.