Werbung

Memorial Mamai

Vor 70 Jahren: Stalingrad im Belagerungszustand

  • Hans-Dieter Schütt
  • Lesedauer: 2 Min.

Am 25. August vor 70 Jahren wurde in Stalingrad der Belagerungszustand ausgerufen. Zwei Tage zuvor waren Tausende bei deutschen Luftangriffen getötet worden. Die Stadt an der Wolga trug seit 1925 Stalins Namen. Deshalb wollte sie Hitler unbedingt haben. Deshalb wollte sie Stalin unbedingt halten.

Die Stadt wird, im folgenden Winter, zu einer der grausamsten Schlachten des Zweiten Weltkrieges. Eine Front des engsten Raumes. Straße um Straße, Haus um Haus umkämpft. Die hier aufeinander losgehen, fallen sterbend gleichsam ineinander. Seine 6. Armee, so hatte Generalfeldmarschall Paulus getönt, könne den Himmel stürmen. Nicht lang hin, da klemmt und hockt und friert diese Armee in den Ruinen, im eiskalten Vorzimmer ihres Untergangs.

Der Bastschuh war für Hitler das Zeichen russischer Zurückgebliebenheit - bald rettet der Bastschuh manchem seiner Soldaten ein letztes Stück Lebensweg - für die freilich falsche Hoffnung, der Kessel habe einen Ausgang.

Auf dem Mamai-Hügel der Stadt, die längst wieder Wolgograd heißt, das Mahnmal »Mutter Heimat«. Im Innern dieser traurigen, so drückenden wie erhabenen Stätte: Tafeln mit den Namen der sowjetischen Toten. In der Nähe der Stadt gibt es auch einen Gedenkort für die vermissten Soldaten der deutschen Armee. Alle diese elendig Gestorbenen: in letzter Ruhe irgendwie - vereint.

Die Deutschen waren die Aggressoren, die Sowjetunion verteidigte, eine untilgbare Wahrheit. Aber auch das ist Geschichte: Wenn alles verraucht ist, geht die Barmherzigkeit übers Feld und durch die Gemüter, und einst so erbitterte Feinde dürfen sich, Untote noch immer, ins gemeinsame Los teilen, sinnlos geopfert worden zu sein. Wofür? Für jeweilige Siegeswillen? Sieg. Spreche einer dies Wort nicht zu laut aus, der an solchen Todesorten steht.

Das Vermächtnis? Dass die zwei schwächsten Worte der Welt vielleicht etwas kräftiger klingen. Diese zwei Worte: Nie wieder!

Das letzte Wort hat hier immer, der ungerührt über alle Frontlinien faucht: der Wind.


Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.