Gegen die bayerische Abschreckung

Im Freistaat ist die Asylpolitik besonders rückständig

  • Lesedauer: 2 Min.
Sie kommen aus Iran, Afghanistan oder Irak - und warten meist jahrelang auf politisches Asyl in Deutschland. Immer mehr Flüchtlinge wehren sich gegen die teils schlechte Behandlung während der Wartezeit. Der Protest wird unter anderem von den Grünen unterstützt.

Nürnberg (dpa/nd). Angesichts des wachsenden Protests von Flüchtlingen in Bayern gegen ihre Lebensbedingungen haben die bayerischen Grünen eine menschenwürdigere Asylpolitik gefordert. »Wir wollen, dass die Asylpolitik ein anderes Gesicht bekommt«, sagte die Grünen- Fraktionsvorsitzende im Landtag, Margarete Bause, am Freitag in Nürnberg. Dort demonstrieren Flüchtlinge seit zwei Wochen gegen die Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften, die Residenzpflicht und das Arbeitsverbot. Proteste gibt es auch in Regensburg, Bamberg, Passau und Aub bei Würzburg sowie in anderen deutschen Städten. In Würzburg waren iranische Asylbewerber mehrfach in den Hungerstreik getreten, einige hatten sich den Mund zugenäht. Am 8. September soll ein Protestmarsch von verschiedenen Camps nach Berlin starten.

Der bayerische Sonderweg einer »Abschreckungs-Asylpolitik« müsse ein Ende haben, verlangte Bause. So sollten Essenspakete - wie in anderen Bundesländern üblich - durch Bargeld oder Wertgutscheine ersetzt und die Aufenthaltsdauer in Gemeinschaftsunterkünften auf ein Jahr begrenzt werden. Notwendig seien auch Deutschkurse und eine bessere medizinische und soziale Betreuung von Flüchtlingen. Zudem müsse es uneingeschränkte Bewegungsfreiheit und die Möglichkeit zum Arbeiten geben. Die Flüchtlingspolitik werde im Landtagswahlkampf ein zentrales Thema sein, kündigten die Grünen an.

Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende im Nürnberger Stadtrat, Elke Leo, forderte Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) und andere Regierungsmitglieder zu einem Besuch der Protestcamps auf, um sich ein Bild von der Lage zu machen. 2011 kamen rund 7000 Asylbewerber nach Bayern.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.