Zwei Klassen beim Stromverbrauch

Versorger kassieren bei Privathaushalten ab

Die Stromkunden zahlen in diesem Jahr rund drei Milliarden Euro zu viel. Die Versorger haben klammheimlich ihre Gewinnmargen massiv erhöht.

Viele Energieversorger haben 2012 die Strompreise spürbar erhöht. Auch für kommendes Jahr gibt es solche Ankündigungen. Die Unternehmen begründen dies meist mit der höheren EEG-Umlage. Der spürbare Ausbau der erneuerbaren Energien hat allerdings auch zu sinkenden Börsenpreisen geführt. Doch die deutlich niedrigeren Beschaffungskosten werden von den Versorgern nicht an die Privatkunden weitergegeben, sondern zur Erhöhung der Gewinne genutzt, wie aus einer neuen Studie im Auftrag der Grünen hervorgeht. »Die Stromrechnung der privaten Haushalte ist in diesem Jahr um ca. drei Milliarden Euro zu hoch«, schreibt Autor Gunnar Harms, Diplom-Ingenieur und Vorstandsmitglied des Bundes der Energieverbraucher. Nach seinen Berechnungen müsste der Strompreis zwei Cent je Kilowattstunde niedriger liegen, wenn »die Versorger die gesunkenen Einkaufsniveaus der Vergangenheit an die Verbraucher entsprechend weitergereicht hätten«. In diesem Jahr zahlt der Stromkunde im Schnitt 26,40 Cent je Kilowattstunde, vor fünf Jahren waren es noch 20,08 Cent.

Allein im vergangenen Jahr ist der Börsenpreis je nach Marktsegment um 10 bis 20 Prozent gesunken. Daraus ergibt sich laut Harms, der für einen großen Industriepark im Rheinland Strom und Gas einkauft, ein Entlastungspotenzial für die privaten Haushalte von 500 Millionen Euro im kommenden Jahr. Die Versorger kaufen üblicherweise am Terminmarkt Strom ein und haben deshalb einen Vorlauf von rund zwölf Monaten. Sprich: Sinkt heute der Preis an der Börse, müsste sich dies nach einem Jahr in der Stromrechnung bemerkbar machen. Allerdings, so Harms, werden nur Anstiege weitergegeben.

Aus der Studie geht ferner hervor, dass es bei Strom längst eine Art Zweiklassengesellschaft gibt. Während die Preise für Haushaltskunden seit September 2008 um rund 20 Prozent gestiegen sind, mussten sogenannte Sondervertragskunden, also Großverbraucher aus verarbeitendem Gewerbe und Handel, drei Prozent weniger bezahlen. Industriebetriebe werden zusätzlich vom Gesetzgeber bevorzugt, der sie zum Teil von der EEG-Umlage und seit Neuestem auch von den Netzentgelten befreit hat. Normalbürger tragen diese Entlastungen mit.

Die privaten Haushaltskunden werden von den Stromanbietern und der Politik »gleichzeitig in die Zange genommen«, kritisiert die Vizevorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Bärbel Höhn. Sie rät Verbrauchern, den Stromanbieter zu wechseln. »Wenn die Wechselquote steigt, werden die angestammten Versorger merken, dass man dieses Kundensegment bei Preissenkungen nicht vergessen darf.« Zudem müssten »die Lasten der Energiewende dringend gerechter verteilt werden«.

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.