Krise treibt das Immobiliengeschäft an
Flucht in Sachwerte in Sachsen und Sachsen-Anhalt
Leipzig (dpa/nd). Die Euro-Krise lässt das Interesse an Immobilien als Kapitalanlage in Sachsen und Sachsen-Anhalt steigen. »Wir haben eine Belebung am Markt«, sagte Karl-Heinz Weiss, Regionalvorsitzender Mitte-Ost des Immobilienverbandes IVD, am Donnerstag in Leipzig bei der Vorstellung des Immobilienpreisspiegels 2012. Es gebe eine »Flucht in die Sachwerte«. Wegen der größeren Nachfrage stiegen vielerorts die Preise für Eigenheime, Eigentumswohnungen und Baugrundstücke. Am teuersten sind Baugrundstücke in den großen sächsischen Städten, wo in sehr guten Wohnlagen pro Quadratmeter 320 Euro (Leipzig) oder 280 Euro (Dresden) gezahlt werden müssen. Das Angebot sei knapp.
Die Eigentumswohnung als klassische Kapitalanlage erlebe eine Renaissance, zumal die Kreditzinsen günstig seien. Für gut ausgestattete Neubauwohnungen in Leipzig müssten derzeit 2800 Euro pro Quadratmeter hingeblättert werden, im nordsächsischen Torgau dagegen nur 750 Euro.
Auch die Mieten zögen an - vor allem für Neubauten in guten Lagen. Für Spitzenobjekte in Leipzig und Magdeburg würden inzwischen 11,50 Euro pro Quadratmeter fällig. »Die Magdeburger haben die Elbe für sich entdeckt«, sagte die Immobilienexpertin Jutta Stricker. Wohnen am Wasser sei generell ein Trend. Im Schnitt lägen die Mietpreise in Sachsen und Sachsen-Anhalt aber weiterhin deutlich unter dem Niveau der westdeutschen Bundesländer.
Die Woche an der Börse
● DAX: 6990 Pkt. (+1,0 %)
● Dow Jones: 13 000 Pkt. (-0,4 %)
● Euro: 1,2611 Dollar (+0,8 %)
● Umlaufrendite: 1,08 % (unv.)
● Nordsee-Öl: 112,79 $ (-1,6 %)
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.