Zurück zur Rente mit 60

Immer mehr Franzosen müssen sich etwas zur Pension dazuverdienen

  • Ralf Klingsieck, Paris
  • Lesedauer: 2 Min.
Unter Ex-Präsident Nicolas Sarkozy wurde das Rentenalter in Frankreich von 60 auf 62 Jahre heraufgesetzt. Nachfolger François Hollande brachte eiligst eine Reform der Reform auf den Weg. Das Rentengeld reicht aber für viele nicht aus.

Die Rente mit 60 war eine der Errungenschaften, die 1981 die Wahl von François Mitterrand zum ersten linken Präsidenten in Frankreich gebracht hat. Zusammen mit der vor Jahren von der Linksregierung unter Premier Lionel Jospin eingeführten 35-Stunden-Arbeitswoche war das Rentenalter ein rotes Tuch für die Unternehmer und die in ihrem Sinne regierende Rechte. Darum gehörte für Nicolas Sarkozy die Rentenreform, mit der er vor zwei Jahren das Rentenalter um zwei Jahre heraufsetzte, zu den wichtigsten Vorhaben - und dass er sie gegen starke Widerstände im Parlament und vor allem in der Öffentlichkeit durchsetzen konnte, erfüllt ihn noch heute mit Stolz. Der sozialistische Präsidentschaftskandidat François Hollande, der sich vor allem Solidarität auf die Fahnen geschrieben hatte, kündigte die Rücknahme der Rentenreform an - allerdings nur für jeden vierten oder fünften Rentner. Mehr sei angesichts der Krise und der angespannten finanziellen Situation des Staates wie auch des Sozialversicherungssystems zurzeit nicht machbar.

Doch diese »Gegen-Rentenreform« hat der im Mai gewählte sozialistische Präsident bereits im Juni per Dekret in Kraft gesetzt. Damit wird das Rentenalter für diejenigen Arbeitnehmer wieder von 62 auf 60 Jahre gesenkt, die zu diesem Zeitpunkt bereits die volle Zahl der 41,5 Beitragsjahre erfüllt haben. Es sind also diejenigen, die schon seit ihrem 18. Lebensjahr gearbeitet haben und für die es extrem ungerecht wäre, noch zwei Jahre auf ihre Rente warten zu müssen. Betroffen sind davon Jahr für Jahr knapp 110 000 Menschen. Die Zusatzkosten für diese »Gegen-Rentenreform« werden auf jährlich drei Milliarden Euro geschätzt.

Die für viele Franzosen sehr niedrigen Renten bei ständig steigenden Lebenshaltungskosten führen dazu, dass sich immer mehr Rentner einen Job suchen und zuverdienen müssen. Einer dieser Tage veröffentlichten Studie zufolge hat sich ihre Zahl in den letzten sechs Jahren verdreifacht und heute liegt sie bei einer halben Million Menschen bei einer Gesamtzahl von 15 Millionen Rentnern. Zum Vergleich: 2009 lag diese Zahl mit 245 000 nur halb so hoch und 2005 waren es erst 119 000. Von den Rentnern, die weiter in ihrem alten Beruf arbeiten oder die sich einen anderen Job gesucht haben, ist die Hälfte zwischen 60 und 65 Jahre alt und fünf Prozent sind sogar älter als 75.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal