Agrarpolitik soll öko-sozial werden

Appell von 32 Verbänden

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (nd-Stenger). Ein breites Bündnis von deutschen Nichtregierungsorganisationen hat wirksame ökologische und soziale Kriterien für die Vergabe von Agrarfördermitteln in der EU gefordert. In einer am Freitag veröffentlichten Stellungnahme rufen 32 Verbände aus Natur- und Verbraucherschutz, Landwirtschaft sowie Entwicklungspolitik dazu auf, die aktuelle Reform der EU-Agrarpolitik offensiv zu nutzen, um »weitreichende Fehlentwicklungen in der europäischen Land- und Ernährungswirtschaft zu korrigieren«. Die Bundesregierung solle ihren Widerstand gegen jegliche Reformansätze der EU-Kommission aufgeben. Dazu zähle insbesondere der Vorschlag, die rund 40 Milliarden Euro jährlichen Direktzahlungen an landwirtschaftliche Betriebe an ökologische und an soziale Standards wie die Lohnsumme zu binden. Allerdings gingen die Brüsseler Pläne nach Ansicht der Verbände noch nicht weit genug. So müssten die Fördermittel für agrarische Umwelt-, Klima- und Naturschutzmaßnahmen sowie die ökologische Landwirtschaft erhöht werden. Ferner wird in dem Aufruf die Schaffung eines Beschwerdemechanismus gefordert, der es Staaten und zivilgesellschaftlichen Organisationen ermöglicht, unfaire Handelspraktiken der EU bekannt zu machen und abzustellen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -