Künftig mehr Geld von den Pflegekassen
Pflegegeld für Menschen mit psychischen Erkrankungen
So sollen Betroffene ohne Pflegestufe erstmals 120 Euro Pflegegeld zur freien Verfügung oder 225 Euro für ambulante Hilfen bekommen. Diese Leistungen gibt es zusätzlich zu den heute schon möglichen 100 oder 200 Euro monatlich für Betreuungsleistungen.
Jene, die bereits eine Pflegestufe haben, bekommen auch mehr Geld: In der Pflegestufe I wird das Pflegegeld um 70 Euro, das Budget für professionelle Dienste um 215 Euro aufgestockt. In Pflegestufe II beträgt das Plus 85 beziehungsweise 150 Euro monatlich.
Wie aber werden »Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz« definiert? Das sind zunächst die rund 1,7 Millionen an Demenz Erkrankten. Doch nicht nur sie, wie aus einer entsprechenden Richtlinie der Spitzenverbände der gesetzlichen Kassen und des Verbandes der privaten Krankenversicherung von 2008 hervorgeht.
Demnach beziehen sich die Leistungen auch auf »Menschen mit geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen«. Entscheidend sind dabei nicht bestimmte Krankheitsbilder, sondern der tatsächliche Hilfebedarf. Dafür wurde ein spezielles Begutachtungsverfahren entwickelt, bei dem auch die Besonderheiten psychischer Erkrankungen oder geistiger Behinderungen zu berücksichtigen sind.
Wer bekommt die Leistung, wo ist sie zu beantragen?
Um Leistungen zu bekommen, muss dauerhaft ein täglicher Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf bestehen. »Dauerhaft« bedeutet ein Zeitraum von mindestens sechs Monaten.
In der Regel können die Betroffenen den Antrag auf diese zusätzlichen Leistungen nicht selbst stellen. Hier müssen Angehörige oder Betreuer aktiv werden. Um das Verfahren gleich in die richtigen Bahnen zu lenken, sollten sie sich zuvor beraten lassen. Ansprechpartner ist bei gesetzlich Versicherten die jeweilige Pflegekasse. Auch Pflegestützpunkte können diese Aufgabe übernehmen.
Für privat Versicherte ist allein die Compass-Pflegeberatung zuständig. Beratungstermine können kostenfrei telefonisch unter (0800) 101 88 00 vereinbart werden. Die Berater informieren über die Besonderheiten der Begutachtung und sind bei der Antragstellung behilflich. Sie wissen zudem, welche Einrichtung das entsprechend qualifizierte Personal für die Betreuung der Betroffenen hat.
Die Beratung ist sowohl für gesetzlich wie privat Versicherte kostenfrei. Die Richtlinie ist unter www.gkv-spitzenverband.de im Internet zu finden.
UWE STRACHOVSKY
AOK Plus vorn
Das Ergebnis: Für Familien ging AOK Plus als beste Krankenkasse hervor. Die Kasse überzeugte mit dem besten Service und erzielte ein Leistungsergebnis, das über dem Durchschnitt der Mitbewerber lag. Rentner sind am besten bei SBK Siemens BKK aufgehoben. Die Kasse punktete mit umfassendem Angebot an Behandlungsprogrammen für chronisch Kranke. Für alleinstehende Männer und Frauen zeigte Techniker Krankenkasse (TK) das beste Ergebnis aufgrund alternativer Behandlungsmethoden und eines attraktiven Bonusprogramms. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.