Gegenseitige Vermietung ohne Vorteile
Steuerliche Abschreibung
Das Finanzgerichts (FG) Köln hat in einem Urteil vom 22. September 2011 (Az. 6K 2057/08) die gewählte Gestaltung abgelehnt, da keine wirtschaftlichen oder andere nicht steuerlichen Gründe vorlagen. Die Kläger hatten die Absicht, die eigenen Wohnungen dem jeweils Anderen zu vermieten, um dadurch Werbungskosten steuermindernd berücksichtigen zu lassen, was bei Nutzung der eigenen Wohnung nicht möglich gewesen wäre.
Diese Gestaltung stellt nach der Abgabenordnung, die auch als »Grundgesetz des Steuerrechts« bezeichnet wird, einen Missbrauch dar, so dass sie unberücksichtigt bleibt. Die Kläger haben Revision erhoben, die beim Bundesfinanzhof (BFH) in München (Az. IX R 18/12) anhängig ist.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.