Die Russen in Berlin
Darüber berichtet die Nachrichtenagentur dpa, und weil bei so einem geschichtsbeladenen Thema ein paar Sätze zum historischen Hintergrund dazu gehören, teilt die Nachricht noch mit, dass „der berüchtigte Scharfmacher“, also Goebbels, „sich 1945 das Leben genommen“ hat, und zwar „als die Russen schon in Berlin standen“. Puuuh, da hat sich jemand tief in den Zeitgeist seines journalistischen Gegenstands hineingewühlt. Die Russen stehen in Berlin – so wie der Autor der dpa-Nachricht hätten es gegen Kriegsende auch Wehrmachtberichte formulieren können. Oder nein, die hätten damals gesagt: der Russe. Diese Feinheit fehlt noch bei dpa. Heutzutage könnte man ja auch sagen: die Rote Armee. Vielleicht sogar: die Sowjetsoldaten, aber das wäre womöglich zu viel verlangt. Statt dessen: die Russen. Man weiß ja: die Türken vor Wien, die Russen in Berlin – das ist Gefahr im Verzug. Vielleicht lädt dpa sich Guido Knopp ein und lässt sich die ganze Chose mal in Ruhe erklären. Der hat ja jetzt Zeit.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.