Bankraub: Umverteilen ganz anders
Mit frischem Geld aus neuen Krediten zahlte Duran die ersten Raten der alten Kredite. Nach einigen Monaten stellte er die Zahlung ein. Im September 2008 beschloss er schließlich, alles Geld abzuheben, »die Aktion« öffentlich zu machen und das Geld umzuverteilen - in soziale Projekte und Publikation.
Duran geht nicht davon aus, dass die Justiz ihn bald mit einem Verfahren belangen wird. Säumige Hypothekenschuldner gibt es im krisengeschüttelten Spanien wie Sand am Meer und auf einen Prozess mit politischem Charakter sind Regierung und Judikative wenig erpicht (experimend, 12.11.2011).
Etwa 50 Jahre vor Enric Duran fälschte der spanische Anarchist Lucio Urtubia Schecks im großen Ausmaß. Mit den Einnahmen finanzierten er und seine Freunde den politischen Widerstand gegen Franco. In einem Strafprozess erreichte Urtubia einen Vergleich mit der Citi-Bank. Diese zog ihre Anklage zurück und zahlte für die Herausgabe der Druckplatten sogar noch zähneknirschend eine Menge Geld. Urtubia: »Ich bin kein Krimineller. Die Kriminellen sind doch die Banken, die die Welt korrumpieren und all die Kriege verursachen.« (experimend, 11.12.2010).
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.