- Politik
- Garland Jeffreys kehrt eindrucksvoll zurück
Zeitlose Wahrheiten
Für mich dos musikalische Erlebnis des neuen Jahrzehnts: Ende letzten Jahres meldete sich nach fast 10jähriger Plattenpause Garland Jeffreys zurück. Was den 47jährigen New Yorker die Jahre über beschäftigt hat, macht das musikalisch und»politisch äußerst ehrgeizige Album' „Don't Call Me Buckwheat“ (RCA) deutlich: Jeffreys rechnet mit dem Rassismus ab - dies aber nicht mit scheinheiliger Plakativität oder Besserwisser-Attitüden, sondern durch .erschreckende Authentizität, die er seine« eigenen „Erfahrungen mit dem ganz normalen Rassismus“ nennt.
„Welcome to the world of love and hate, welcome to the world of black and white“ kommt Jeffreys nach dem wanderbaren Gospel-Auftakt „Moonshine in the cornfield“ zynisch zur Sache. Die Texte verpackt Jeffreys in einen ihm eigenen lässig-lockeren Rock-Reggae-Rhythmus, der nicht nur die Single-Auskopplung „Hail Hail
Rock n Roll zur Disco-Hymne geraten läßt. Mühelos wandelt er zwischen den Stilrichtungen und macht mit seiner eindringlichen Stimme sogar Rap-Gesang erträglich. Die Texte liegen auf deutsch und mit persönlichen Erklärungen bei: über die Rassentrennung beim Sport („Color Line“), seine Angst vor Angriffen in der Bahn („Murder Jubilee“). Die Schimpfwörter, die der „hellhäutige Farbige“ (Jeffreys über sich selbst) erfahren hat, listet er in „Don't call me buckwheat“ auf, bis einem vor Wut und Trauer fast die Freude am Hören vergeht.
So sehr sich seine Kollegen für modische Trends abquälen, um die Plattenindustrie anzukurbeln -Jeffreys hat das nicht nötig. Seine Musik bedarf keiner Anpassung und strahlt eine Zeitlosigkeit aus, von der Modeerfindungen wie MC Hammer oder Vanilla Ice nur träumen können.
MANFRED BÖHM
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.