Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

„Die letzten Tage von St. Petersburg“

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Filmredaktion des ZDF hat im Zusammenhang mit dem 75. Jahrestag der Oktoberrevolution den Stummfilmklassiker „Die letzten Tage von Sankt Petersburg“ ausgegraben und auf Hochglanz gebracht.

Die morgige Aufführung findet auf den Tag genau 65 Jahre nach der Premiere dieses Filmwerks statt, das später von der'^Söwjetlschen-Kulturpolitik verbeten worden war. Aus. die^ sem Anlaß erlebt der Film nun seine zweite Premiere in der Frankfurter Alten Oper. Die von Alfred und Andrej Schnittke komponierte Filmmusik wird unter der Leitung von Frank Strobel vom Ensemble Modern gespielt.

Vor dieser Live-Übertragung wird die ehemalige Auslandskorrespondentin des ZDF, Eva Maria Thissen, über die historischen Ereignisse sowie die Entstehung einer vielfältigen sowjetischen Kultur in den zwanziger Jahren sprechen - eine Entwicklung, die schließlich durch Verbote, Reglementierungen und Pressionen auf die Künstler selbst abrupt beendet wurde. Zu den Reglementierten gehörte auch Wsewolod Pudowkin, der „Die letzten Tage von St. Petersburg“ 1927 gedreht hat. (ZDF, Sonntag, 22.20 Uhr)

H.K.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.