Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • Johannes Peine, der die Bischofferoder Grube kaufen will:

Gegen den Betriebsrat arbeiten, ist tödlich

  • Lesedauer: 2 Min.

Herr Peine, wie viele Menschen beschäftigen Sie?

350 Mitarbeiter.

Hatten Sie jemals so große Probleme, einen Betrieb zu erwerben, wie mit dem in Bischofferode?

Wir haben uns auch in den neuen Ländern niedergelassen, in Boxberg, in Schwedt. Von dort kennen wir nur die üblichen Verzögerungen. Eine solche „Gangart“ habe ich noch nicht erlebt. Die Kontrahenten werfen Ihnen vor, Sie seinen ein „Abzocker“. Man behauptet, Sie würden in die Kalischächte nur Müll ablagern wollen...

Wir sind ein über hundert

Jahre altes Familienunternehmen, das vor allem als Handelshaus seriös geführt wird. Der Umsatz liegt über 100 Millionen Mark. Bei Bischofferode und artverwandten Betrieben geht es uns in erster Linie darum', Rohstoff zu sichern. Deutschland ist ein rohstoffarmes Land. In dem es angeblich zu viel Kali gibt.

Die Rohstoffe sollen uns noch bessere Möglichkeiten für das gesamte Unternehmen schaffen. Meinen Sie nicht, daß Ihre Hartnäckigkeit - im Falle eines Sieges - von den „Großen“ bestraft wird?

In den letzten 25 Jahren hatte ich sehr engagiert mit Konzernen zu tun. Wir mußten auch Produkte verkaufen, die „zu viel“ im Markt sind. Aber wenn ich ein Produkt vertrete, dann muß ich um den Markt kämpfen. Das ist für einen Kaufmann Ziel Nummer 1. In der Richtung unternehmen die jetzigen Produzenten keinerlei Anstrengungen. Sie erleben in Bischofferode einen sehr kämpferischen Betriebsrat, eine sehr kämpferische Belegschaft. Macht Ihnen das - als möglicher Eigentümer - nicht Sorgen

Es wird sicher nicht einfach

sein, nachher die Gemeinsamkeit zu finden und gemeinsam den Weg weiterzugehen. Aber ich kannte schon zwölf Jahre vor Maueröffnung die Verhältnisse in der DDR und glaube auch, genügend Menschenkenntnis zu haben, um mich in die Situation der Leute hineinzuversetzen. Wenn hier kein faires Miteinander gewährleistet ist, dann ist es sicherlich sehr schwer. Ein Gegeneinander ist tödlich für jedes Unternehmen. Nicht nur in Bischofferode. Auf einen Nenner zu kommen, wird die nächste Aufgabe sein.

Gespräch: RENE HEILIG

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.