Werbung

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Schwimmende Tschernobyls

  • RENE HEILIG
  • Lesedauer: 1 Min.

Rußland besitzt derzeit nach offiziellen Angaben 128 atomgetriebene U-Boote sowie zwölf atomare Überwasserschiffe. Die USA betreiben 111 U-Boote mit Reaktor und schicken 15 Flugzeugträger bzw. Kreuzer auf Atom-Patrouille. Großbritannien unterhält 15, Frankreich 10, China 7 Atom-U-Boote. In die vom Washingtoner Institute for Policy Studies zusammengetragenen Marineunfälle sind bislang 212 atomar getriebene Schiffe verwickelt. Auszüge:

18. Juni 1961: Bei der sowjetischen K 19 läuft der Reaktor heiß. Das Boot mit drei Interkontinentalraketen wird im Atlantik aufgegeben.

10. April 1963: USS „Thresher“ sinkt in 2 700 Metern Wassertiefe. 169 Opfer.

27. Mal 1968: USS „Scorpion“ sinkt mit 99 Mann.

Februar 1970: Explosion und Verseuchung auf einer Werft in Gorki. 12. April 1970: 300 Seemeilen vor Spanien wird ein sowjetische U-Boot aufgegeben. 31. Dezember 1972: Torpedounfall vor Seweromorsk.

Mai 1974: Rammstoß gegen USS „Pintado“ vor Kamtschatka August 1980: Vor Okinawa gerät ein sowjetisches U-Boot in Brand und wird heimwärts geschleppt.

9. April 1981: USS „Washington“ versenkt den japanischen Frachter „Nisso Maru“. 23. Juni 1983: Vor Petropawlowsk versinkt ein U-Boot mit seiner Besatzung.

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.