Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Folgt dem Rufmord die Stillegung?

  • Lesedauer: 2 Min.

Das Molkerei-Sterben in Thüringen geht in die nächste Runde. Der Milchhof Gera wird einen Großteil seiner Anlagen stillegen und die Trinkmilchproduktion nach Erfurt verlagern. Nach Angaben des Betriebsrates wird damit gerechnet, daß rund ein Drittel der knapp 160 Beschäftigten entlassen wird. Man befürchtet, daß die Verlegung der Produktion nur der erste Schritt zur Schließung des Geraer Betriebes gewesen ist.

An die Osterland-Molkerei in Gera liefern derzeit rund 200 Landwirte aus der Region ihre Milch. Durch die Verlagerung der Trinkmilch-Produktion in die thüringische Landeshauptstadt Erfurt und die Übernahme des Vertriebes er-

hoffen sie s-ie&fVQr »allem einenbesseren Erlös. Selbst Minister Volker Sklenar (CDU) hatte die Hoffnungen der Milchbauern auf die Fusion der Molkereistandorte genährt. Doch an der angespannten Situation hat sich auch nach dem Zusammenschluß der Milch-Riesen nichts geändert: Die Bauern erhalten 53 Pfennig für einen Liter Milch. Das sind rund vier bis sechs Pfennig weniger, als die Produzenten in den alten Bundesländern bekommen.

In Thüringen gibt es derzeit mehr als 1 500 Milcherzeuger, die rund 177 000 Kühe halten. 1 200 Produzenten sind sogenannte Kleinsterzeuger, Familienbetriebe im Haupter-

?*weBb«rund*Zusammenschlüsse>»i K-von ^.Lanäwirtschäftsunter^i nehmenf “Ihre Kühe geben** mehr als ein Achtel der Milch. Den Löwenanteil liefern jedoch die großen Agrarunternehmen mit fast 765 000 Tonnen. Obwohl Milch als kalkulierbare Einkommensquelle angesehen werde, haben die Landwirte nach Angaben des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft und Forsten im vergangenen Jahr die Quote nur zu 92 Prozent ausgelastet. Als Grund benannte Sklenar die niedrigen Milchkuhbestände. Hier zeichne sich allerdings in Thüringen eine Trendwende ab.

Die ostthüringischen Erzeuger und die Molkerei Oster-

land sahen.|ieh kn*^ig'«h-rifee reits mit eineFRufmördiKämpagne konfrontiert, die «u 'einer massiven Gefährdung der Existenz geführt hatte. So wurde behauptet, daß die Milch aus der Wismut-Region stark strahlenbelastet sei. Obwohl der Gegenbeweis angetreten werden konnte, führte das Gerücht zu Umsatzeinbu-ßen. Die anschließende Untersuchung hatte ergeben, daß die meisten landwirtschaftlich genutzten Flächen kaum Strahlung aufweisen. Ganze 170 Hektar seien stärker belastet, wovon 40 Hektar überhaupt nicht mehr landwirtschaftlich genutzt werden dürften.

HOT.aF.R F.T.TAS

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -