Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Drillstripper gefährlich

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Düsseldorfer Gesundheitsministerium hat vor sogenannten Drillstrippern gewarnt, die als Zusatzgeräte für Bohrmaschinen Farbschichten von Wänden entfernen sollen.

Untersuchungen der Landesanstalt für Arbeitsschutz (LfA) ergaben, daß die in Taiwan hergestellten und unter dem Namen „Drillmaster Power Drill Accessory Kit“ angebotenen Geräte zu schweren Unfällen führen können.

So können die rund acht Zentimeter langen Stahldraht-Borsten während des Gebrauchs abbrechen und Augenverletzungen herbeiführen, heißt es. Vereinzelte Fälle habe es bereits in Schweden gegeben. Die dem Set beigefügte Schutzbrille bietet laut LfA keinen hinreichenden Schutz.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.