- Kommentare
- In der Türkei wird die Pressefreiheit hinweggebombt
Drei Affen
„Özgür Ulke soll betriebsunfähig gemacht werden“, schrieb diese türkisch-kurdische Zeitung nach den Bombenanschlägen vom Wochenende, bei denen einer ihrer Mitarbeiter getötet, die Redaktions- und Verlagsgebäude in Istanbul und Ankara zerstört wurden.
Die Sprengsätze gegen die einzige Tageszeitung des Landes, die über den Krieg im Südosten des Landesstaats kritisch berichtet, stellen die Regierung bloß. Innenminister Mentese hatte erst kürzlich geäußert: „Läge es in meiner Hand, würde ich diese separatistische Zeitung sofort schließen.“ Dies haben die Tödesschwadronen der Militärs wörtlich genommen, was selbst Staatspräsident Demirel erzürnte. Die zivilen Politiker haben mit Besorgnis die wachsende Kri-
tik der USA, der KSZE und des Europaparlaments vernommen.
Den Generälen hingegen ist offenbar jedes Mittel recht. Sie fühlen sich darin auch von Borin, das nach dem Muster der drei Affen nichts sieht, hört und sagt, ermutigt. Außenminister Kinkel will trotz vorliegender Fotobeweise nichts vom Einsatz deutscher Waffen im Krieg gegen die Kurden wissen. Und die beiden Asyl-Scharfmacher Kanther und Beckstein posaunen wie zuletzt bei der Innenministerkonferenz in Magdeburg, wo der ohnehin halbherzige Abschiebestopp der SPD-regierten Länder für Kurden aufgehoben wurde weiter ihr Märchen von der sicheren Fluchtalternative Wes,ttürkei,in die. .Welt, . ,. Istanbul und Ankara, wo die Pressefreiheit weggebombt wird, sind die Zentren dieser sicheren Fluchtalternati-
KURT STENGER
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.