Salzwedeler Backwerk Wichtige Wende auch beim Käse
Bis 2 500 Spezial-Kuchen täglich „vom Grill'
Salzwedel (ADN). In Salzwedel, der traditionellen Backstube des markengeschützten Baumkuchens, nimmt zum Jahresende die „Milde Back Klötze“ eine neue Produktionsstätte in Betrieb..Der Neubau wurde für eine Million Mark errichtet, wie Geschäftsführer Gerhard Vogel erklärte. Außerdem werde am 5. Dezember auf dem Betriebsgelände eine moderne Verkaufsstelle mit dem Hauptsortiment Baumkuchen eröffnet.
An Spitzentagen verlassen bis zu 2 500 Baumkuchen den Salzwedeler Betriebsteil. Gerade zur Weihnachtszeit schaffen das die zehn Stammbäcker in dem 150-Mann-Unternehmen nicht ohne Verstärkung, erklärte der Manager Nach seinen Angaben wird von September bis Dezember so viel gebacken, wie in den anderen acht Monaten des Jahres.
Von der nördlichen Altmarkstadt aus nimmt die Spezialität den Weg in rund 80 Back-Shops zwischen Arend-
see und Wernigerode. Seine Liebhaber habe der weiße und braune pyramidenförmige Baum auch in anderen Teilen Ostdeutschlands, im benachbarten Niedersachsen und vereinzelt auch im Ausland, sagte Vogel.
Sechs Salzwedeler Bäcker beanspruchen den Schutz ihrer Markenartikel. Rezepturen und Backverfahren sind geschützt. Als „Original“ wird der Kuchen jedoch nur anerkannt, wenn die Produktionsstätte auch in Salzwedel liegt.
Die Herstellung des Baumkuchens durch Aufgießen des Teiges auf eine waagerechte Holzwalze über offenem Buchenholzfeuer (heute meist Gas) ist vermutlich auf das Braten am Spieß zurückzuführen, heißt es in alten Veröffentlichungen. Vor über 150 Jahren hatte Mamsell Lenz, Köchin im Salzwedeler Hotel „Schwarzer Adler“, in alten Notizen ihres Großvaters das Rezept entdeckt und ihre Gäste mit dem feinen Gebäck überrascht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.