Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Eine halbe Million

ohne »normale Arbeit'

  • Lesedauer: 2 Min.

Der neuerliche Vorstoß des thüringischen Gewerkschaftsbundes zur Schaffung eines Aktionsbündnis für Arbeit und soziale Sicherung findet breite Unterstützung. Über 200 Personal- und Betriebsräte hatten vergangene Woche gemeinsam mit Bundes- und Landtagsabgeordneten von CDU, SPD und PDS sowie Kirchenvertretern über eine solche Initiative nachgedacht und deren Ziele umrissen.

DGB-Chef Frank Spieth hatte zuvor auf die desolate wirtschaftliche Situation im Lande aufmerksam gemacht. 562 000 Menschen haben im Freistaat keine „normale Arbeit“, sagte er, die offizielle Arbeitslosenzahl liege gegenwärtig bei 167 000. Auch die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten sei mit 885 000 so niedrig wie nie zuvor, offenbarte der Gewerkschafter

Ob das Bündnis, das in einzelne Arbeitsgruppen aufgeteilt wurde, den Druck auf die zuständigen Politiker erhöhen kann, muß die Zeit erst zeigen. Auf jeden Fall ist Spieths Grundidee, „durch Umwelt zu Arbeit und Wachstum“ zu kommen, zunächst überall auf Interesse gestoßen. Der Gewerkschafter machte beispielsweise den Vorschlag, die inzwischen stillgelegten Kaligruben in eine Landesholding zu überführen und dort die Einlagerung von Reststoffen und Abfällen zu realisieren. Die Erträge daraus sollten in ortsansässige Be-

triebe investiert werden, die sich mit Umwelttechnologie beschäftigen.

Die Vision des DGB, die Spieth bereits vor Monaten in ein Arbeitsfördergesetz gießen wollte, das jedoch nicht die erforderliche Stimmenzahl für ein Volksbegehren erreichte, zielt auf mehr Arbeitsplätze ab: Durch die Initiative sollen bis zur Jahrtausendwende etwa 5 000 zusätzliche Jobs geschaffen werden.

Selbst der thüringische CDU-Vorsitzende Jörg Schwäblein hatte entgegen allen Erwartungen die Initiative des DGB „als Signal für ein Miteinander aller gesellschaftlichen Kräfte für das Überwinden der Arbeitslosigkeit“ gefeiert. Die CDU wolle „hier nicht abseits stehen“, sagte er Es könne nur gut sein, wenn das Programm der Landesregierung „Arbeit für Thüringen“ auf diese Weise auf eine breite Basis gestellt wird.

Nicht ohne Kritik blieb allerdings der Vorstoß des Thüringer DGB, eine Liste mit den Namen jener 30 Firmen zu veröffentlichen, die konkursbedroht sind. Der Präsident der Industrie- und Handelskammer Erfurt, Nils Lund Chrestensen, hatte beispielsweise befürchtet, daß den bekanntgegebenen Betrieben wesentliche Nachteile entstehen könnten durch Rufschädigung, Verschreckung der Kunden und Lieferanten sowie Zurückhaltung der Banken.

HOLGER ELIAS. Erfurt

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal