Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Guter Kontakt zur noch aktiven Szene

  • Lesedauer: 3 Min.

Auch mit der heute noch aktiven Naziszene hält der Verein guten Kontakt. So zu Thies Christophersen, der von Dänemark aus die „Revisionisten“ der Geschichte anleitet auf der Grundlage seiner Broschüre „Die Auschwitz-Lüge“ und des „Leuchter-Reports“ Die „Stille Hilfe“, in einem Rundschreiben um „Wissenschaftsfreiheit“ bemüht: „Leider kann über die entstandene Auschwitz-Frage immer noch nicht sachlich diskutiert werden. Über mögliche und nicht mögliche Tötungstechniken wurden von Fachleuten Gutachten erstellt, die unter den dortigen Verhältnissen Massentötungen so großer

Zahl nicht für durchführbar erachteten.“

Auch zur inzwischen verbotenen Wiking-Jugend, zur NPD und zur DVU des „National-Zeitung“-Verlegers Gerhard Frey hält die „Stille Hilfe“ stille Kontakte. Auf brauner Schleife bekundete der Verein im Januar 1992 bei der Beisetzung des Neonaziführers Michael Kühnen: „Seine Ehre heißt Treue“ Die „Hilfsgemeinschaft für nationale politische Gefangene und deren Angehörige“ würdigte die „Stille Hilfe“ in ihrer Zeitschrift „HNG-Nachrichten“ als „sehr wichtige und unterstützenswerte Arbeit“

In der bisherigen Geschäftsstelle der als eine Art „Amnesty National“ für NS-Mörder und SS-Bestien tätigen Organisation im niedersächsischen Rotenburg an der Wümme waren vor allem CDU-Mitglieder und Landsmannschaftsvertreter als stille Heinzelmännchen tätig. Ehrenvorsitzende Adelheid Klug und der langjährige Schatzmeister Gustav Wordelmann begannen ihre Karriere als BDM-Führerin und HJ-Führer. Der Herausgeber der beschönigenden Eichmann-Memoiren und Verteidiger in Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen Rudolf Aschenauer hatte den Verein gegründet.

Heute wird die „Stille Hilfe“ von Horst Janzen aus Wuppertal geführt. Beim Düsseldorfer Maidanek-Prozeß verdiente er sich seine Sporen als Beobachter und Betreuer Jetzt hat er die Geschäftsstelle des Vereins vom SPD-regierten Niedersachsen ins SPD-regierte Nordrhein-Westfalen, nach Wuppertal, geholt.

Das hat eine Vorgeschichte. Die Jungsozialisten von Rotenburg/Wümme und andere antifaschistische Gruppen hatten mittels einer öffentlichen Kampagne die verborgene und stille Hilfe aufgespürt und ihre örtlichen Aktivisten bekannt gemacht. Besonders die Gemeinnützigkeit der Kriegsverbrecherbetreuer wurde von den Antifaschisten angeprangert.

Die Aberkennung der Steuerbegünstigung der „Stillen Hilfe“ konnte nach langen Auseinandersetzungen im Herbst 1994 erreicht werden. Die Subventionierung von Leuten wie Kurt Franz, dem letzten Kommandanten des KZ Treblinka und Teilnehmer an der Ermordung von 300 000 Häftlingen, wurde somit in Niedersachsen beendet.

Soll sie nun in Nordrhein-Westfalen fortgesetzt werden?

Die Finanzbehörden dieses Bundeslandes sind an die Entscheidungen von Niedersachsen nicht gebunden, gegen die Janzen ohnehin Rechtsmittel eingelegt hat. Die WN-Bund der Antifaschisten wandte sich vorsorglich an den Finanzminister von NRW und das Wuppertaler Finanzamt, um auf den Charakter des in der Ravensburger Straße in Wuppertal residierenden e.V hinzuweisen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -