Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Import drückt Zementpreise

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (dpa). Trotz Bauboom in den neuen Ländern sind die ostdeutschen Zementwerke nur zu 53 Prozent ausgelastet. Problem seien Importe aus Osteuropa, die zu Dumpingkonditionen auf den Markt kämen, sagte der Geschäftsführer der Rüdersdorfer Zement GmbH, Klaus Schübel, am Donnerstag in Berlin. Der Zementverbrauch in den neuen Ländern stieg 1994 um zwei Millionen auf elf Millionen Tonnen. Die Importe seien um 27 Prozent auf vier Millionen Tonnen gestiegen, davon drei Millionen Tonnen aus Polen, sagte Schübel. Das Rüdersdorfer Zementwerk, das zur Readymix-Gruppe gehört, betreibt drei Anlagen in Rüdersdorf und ein Zementmahlwerk in Eisenhüttenstadt.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -