Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Mehr Diebstahl als Überschuß bei Karstadt

  • Lesedauer: 1 Min.

Essen (Reuter). Deutschlands größtem Warenhauskonzern sind auch 1994 durch Kundendiebstahl erhebliche Umsatzausfälle entstanden. Bei der Karstadt AG machte die Inventurdifferenz, die wesentlich durch Diebstähle geprägt ist, zu Verkaufspreisen gerechnet

145.1 Millionen DM aus, wie das Unternehmen am Dienstag bei der Volage der Bilanz in Essen mitteilte. Dieser Fehlbetrag übertrifft damit deutlich das Dividendenvolumen von

109.2 Millionen DM für die Aktionäre und auch den Jahresüberschuß in der AG von 144,2 Millionen DM.

Insgesamt gelang es dem Unternehmen aber die Zahl der ? Diebstähle zu reduzieren, Es seien 380 Fremd- und Hausdetektive im Einsatz gewesen. Ertappt wurden 52 063 (Vorjahr 58 957) Kunden beim Klau. In 87 Prozent der Fälle seien sie durch Detektive und zu 13 Prozent vom Personal erwischt worden. Der Wert je aufgedecktem Diebstahl lag bei 99 DM. Mitarbeiter wurden in 102 (im Vorjahr 123) Fällen bei Eigentumsdelikten überführt. Hiervon seien 53 Mitarbeiter durch sogenannte Kontrollkäufer erwischt worden, hieß es weiter.

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.