Einsteins Brief an Roosevelt
Begonnen hatte es mit der „Budapester Mafia“, wie die Gruppe der ungarischen Physiker-Emigranten Leo Szilard, Edward Teller und Eugen Wigner genannt wurde. Auf ihre Initiative hin schrieb Einstein vier Wochen vor dem deutschen Überfall auf Polen seinen berühmten Brief an Präsident Roosevelt. Darin machte er auf eine mögliche .kriegstechnische Ausnutzung der Kernenergie und die Notwendigkeit von eigenen Experimenten zur Herstellung einer Atombombe aufmerksam. Gegenüber einem japanischen Journalisten erklärte er 1952: „Ich war mir der furchtbaren Gefahr bewußt, welche das Gelingen dieses Unternehmens für die Menschheit bedeutete. Aber die Wahrscheinlichkeit, daß die Deutschen am selben Problem mit Aussicht auf Erfolg arbeiten dürften, hat mich zu diesem Schritt gezwungen.“
Doch zunächst vergingen mehr als zwei Jahre, bis die
Entscheidung fiel. Je deutlicher sich dann die Konturen der Bombe abzeichneten, desto aktiver wurden die Forscher mit ihren Warnungen. Niels Bohr, der unter dem Pseudonym „Nicholas Baker“ in Los Alamos mitarbeiteta und auf die Vernunft der „Familie der Atomwissenschaftler“ hoffte, wandte sich am 3. Juli 1944 mit einem umfangreichen Memorandum an Roosevelt.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.