Straßenkinder in Erfurt und Eisenach
Inzwischen läßt sich die auf diesem Gebiet besonders rasch voranschreitende Angleichung an westdeutsche Lebensverhältnisse doch nicht mehr übersehen. Allein in Erfurt
sind derzeit fast 600 Wohnungslose in Heimen untergebracht, zehn Prozent von ihnen sind Kinder unter 14 Jahren. Nach inoffiziellen Angaben gibt es in der Landeshauptstadt mehr als 50 Straßenkinder im Alter zwischen zwölf und 17 Jahren, die sich allein durchs Leben schlagen, ihr Überleben mit kriminellen Delikten sichern und zu verwahrlosen drohen. In Eisenach werden in einer vom Diakonischen Werk eingerichteten Kontaktstelle etwa 30 Straßenkinder regelmäßig betreut. Damit erlangt die Einschätzung des Deutschen Kinderschutzbundes, der Deutschland angesichts von 2,2 Millionen in Armut lebenden Kindern und Jugendlichen bis zu 18 Jahren als die kinderfeindlichste Nation in Europa angeprangert hat, auch für Thüringen erschrekkende Realität.
Nach Erkenntnissen von Sozialwissenschaftlern und Wohlfahrtsverbänden ist Arbeitslosigkeit, insbesondere
Langzeitarbeitslosigkeit, Hauptursache der Armut. Aber auch Behinderte, Menschen mit fehlender oder mangelhafter Ausbildung, Alte und Ausländer gehören zu der Risikogruppe. Das geringe Interesse der Politik an dieser Problematik wird u. a. daran sichtbar, daß die aktuellsten Zahlen über Sozialhilfeempfänger aus dem Jahr 1993 stammen. Damals waren es fast 100 000.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.