Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Sport
  • Harry Glaß, der erste olympische Medaillengewinner der DDR, wird heute 65 Jahre alt

Jubilar wünscht sich neue Aschbergschanze

  • Lesedauer: 3 Min.

Wo einst die Aschbergschanze in Klingenthal stand, liegen heute morsche Steine, wuchert das Unkraut Fotos: Behrendt

Harry Glaß mit seiner olympischen Bronzemedaille von 1956

Heute wird die DDR-Sportlegende Harry Glaß 65 Jahre alt. Der Skisprungstilist errang 1956 bei den Olympischen Winterspielen im italienischen Cortina d'Ampezzo, den ersten Spielen, an denen die DDR in einer gemeinsamen deutschen Mannschaft teilnehmen konnte, mit der Bronzemedaille auch die allererste olympische Medaille für sein Heimatland.

Der Klingenthaler blieb seiner Heimatstadt, einst weltberühmt als Musikinstrumenten-

und Wintersportstadt, stets treu. Seinen ersten Wettkampf sprang er auf der Kurt-Seidel-Schanze am Aschberg. „Die Weite weiß ich doch heut' nicht mehr“, sagt der immer ruhig wirkende und wortkarge Harry Glaß. Mehr als drei Sätze an einem Tag waren für ihn schon Geschwätz. Doch unter Freunden konnte auch er sehr lustig sein.

So um die 10 OOOmal ist der schmächtig wirkende „Cherry“, so sein Spitzname, in seiner Laufbahn die Schanzen der Welt heruntergerast, um nach elegantem Flug mit lehrbuchreifem Telemarkaufsprung sicher zu landen. Wobei er, wie die meisten Luftpiloten seiner Zeit, während der Sprunges zunächst noch die Arme gestreckt nach vorn hielt. „Das Skispringen war meine Welt, in der ich Freude und Ent-

spannung fand, viele und interessante Menschen kennlernte und durch sie Anerkennung und Ehrung erfuhr“, zieht Harry Bilanz.

Heute lebt Harry Glaß mit seiner Frau Dagmar (54), einer niedergelassenen Ärztin für Allgemeinmedizin, in seinem gemütlichen, ruhig gelegenen kleinen Satteldachhaus in der Klingenthaler Alexander-von-Humboldt-Straße als'Rentner sehr zurückgezogen.

Seit dem Frühjahr 1990 versteht er die Welt nicht mehr richtig. Von namentlich nicht zu nennenden Politikern in Klingenthal wurde angeordnet, die große, von vielen nationalen und internationalen Springergrößen erprobte Aschbergschanze zu sprengen und „platt zu machen“. Ein Häuflein Steine auf dem schon überwachsenen Hügel, der Kampfrichterturm wie ausgebombt und Zuschauertraversen bilden heute die Überbleibsel. „Ja, die Schanze war baufällig, aber wir wollten sie wieder aufbauen“, sagte er betrübt. „Das Geld hätten wir auch irgendwie zusammenbekommen. Viele verständige Sportler und spendenfreudige Zuschauer hätten uns geholfen. Doch die wahren Gründe der kommunalen Ablehnung liegen vom heutigen marktwirtschaftlichen Konkurrenzdenken nicht weit entfert!“

Der Kampfesmut des einstigen tadellosen Sportsmannes ist in dieser Hinsicht fast auf den Nullpunkt gesunken. Er glaubt nicht mehr an große Skispringen in Klingenthal. Wenn sich seine gewiß noch zahlreichen Freunde, Anhänger und Mitstreiter an seinem heutigen 65. Geburtstag in der Alexander-von-Humboldt-Straße die Klinke in die Hand geben, werden sie erfahren: Der größte Geburtstagswunsch des Jubilars ist - eine neue Aschbergschanze!

WOLFGANG BEHRENDT

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.