- Kultur
- Zum Tode des Chorleiters Fritz Höft
Künstler und Lehrer
Wie erst jetzt bekannt wurde, ist der Chorleiter und Komponist Prof. Fritz Höft am Montag siebzigjährig verstorben - ein Künstler und Pädagoge mit besonderer Gabe. Als Professor an der Berliner Musikhochschule Hanns Eisler hat er vielen jungen Dirigenten das Rüstzeug für ihren späteren Beruf vermittelt. Selbst als Chorleiter tätig, konnte er dabei aus einem reichen Fundus praktischer Erfahrungen schöpfen. Wiederholt bewies der Dirigent Höft, daß es keine schlechten Chöre, sondern nur schlechte Chorleiter gibt, denn manchem Ensemble hat er aus dem künstlerischen Tief herausgeholfen.
Als Vorsitzender des Zentralen Chorausschusses der DDR hatte Fritz Höft entscheidenden Anteil daran, daß die Chöre in diesem Teil Deutschlands davor bewahrt wurden, auf die Tiefen der Fischer-Chö-
re herabgezogen zu werden. Auch wehrte er sich dagegen - bei allem Engagement für eine humane sozialistische Gesellschaft -, daß die Chöre einseitig auf Absingen von Arbeiter- und Kampfliedern festgelegt wurden. Zahlreiche ausgezeichnete Chorsätze, viele Vokalkompositionen geben Zeugnis von einem sensiblen, die Schönheit der menschlichen Stimme liebenden Künstler. Mit besonderer Liebe nahm er sich der Pflege des deutschen Volksliedgutes an und befreite es, nicht zuletzt durch seine Bearbeitungen und Interpretationen, vom musealen Staub.
Die Erfahrungen aus vielen Jahrzehnten fixierte er in einem Leitfaden für angehende Chorleiter, den der Brandenburgische Chorverband postum veröffentlichen will.
GUNTER GÖRTZ
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.