Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Krank am ersten Arbeitstag

  • Lesedauer: 1 Min.

Wer am ersten Arbeitstag schon krank ist und deshalb gar nicht erst erscheint, hat keinen Anspruch auf Krankengeld nach Ablauf der Lohnfortzahlung. Entscheidend für die Sozialversicherungspflicht und damit das Vertragsverhältnis mit der Krankenkasse seien nämlich nicht die Regelungen im Arbeitsvertrag, sondern der tatsächliche Arbeitsbeginn, hat das Kasseler Bundessozialgericht entschieden.

Geklagt hatte eine Frau, die sich während ihres Erziehungsurlaubes mit der Familie versichert hatte. Mit der Rückkehr in ihren

Job wollte sie auch wieder in ihre eigene Krankenversicherung zurück. Einen Tag vor Arbeitsbeginn wurde sie aber krank. Da sie nicht tatsächlich gearbeitet habe, habe sie auch nicht wieder Mitglied ihrer alten Krankenkasse werden können. Deshalb könne sie von „ihrer“ Kasse kein Krankengeld beanspruchen, entschied das Gericht. Von der Familienkasse, in der sie mitversichert war, bekomme sie ohnehin kein Krankengeld. Die Orientierung am tatsächlichen Arbeitsbeginn schütze fast immer den Arbeitnehmer, sagte ein Richter des Senates. So sei das Eintreten der Krankenversicherung auch dann garantiert, wenn der Arbeitsvertrag fehlerhaft sei oder es - bei Schwarzarbeitern - gar keinen Arbeitsvertrag gebe. Hier habe sich der Grundsatz allerdings gegen die Arbeitnehmerin gewandt. (Az.: 1 RK 28/94)

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.