Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Sendergruppen

  • Lesedauer: 2 Min.

Beim bisher einzigen deutschen Pay-TV-Sender hat man gerade mal knapp eine Million Abonnenten. Um mehr zu erreichen, sagt Michael Schlecht während einer anderen Podiumsdiskussion, will man „sehr, sehr schnell“ mit anderen Programmanbietern Spartenkanäle unter dem eigenen Dach anbieten.

Allerdings schlafen auch die Macher werbefinanzierter Programme nicht. Der Nachrichtensender n-tv erwartet höhere Zuschauerquoten in seiner Zielgruppe ebenso wie der neue MTV-Musiksender VH-1 oder der „Disney-Kanal“ SuperRTL. Und Neue drängen nach. Im Frühjahr 1996 will Zap-TV, eine aktuelle, elektronische Programmzeitschrift, in Nordrhein-Westfalen auf Sendung gehen, ein Wetter-Kanal soll 1997 folgen. Christoph Erbes von SuperRTL berichtete außerdem, daß sowohl die Kirch-Gruppe als auch die Lu-

xemburger CLT jeweils an Acht-Sparten-Pay-TV basteln.

Nichts Neues also auf der Mattscheibe der Zukunft, eher Altbekanntes von kommerziellen Anbietern, für das die Zuschauer bezahlen oder Werbung erdulden sollen. Kein Wunder, daß die Zeitungs- und Zeitschriftenkonzerne optimistisch sind. „Die Online-Angebote werden den Zeitschriften am Rande etwas wegnehmen, aber nicht an ihre Substanz gehen“, äußerte sich Gerd Schulte-Hillen, Vorstahdschef von Gruner+Jahr.

Und Hubert Burda prognostizierte dem Konkurrenten Fernsehen einen weiteren Niveauverlust, weil die privaten Sender sich über Werbung finanzieren und die breite Masse ansprechen müßten. Gerade im höheren Niveau sieht auch Manfred Bissinger, Chefredakteur der „Woche“, die Chance der Printmedien.

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.